Die Zahl an Programmen und Applet für die zahlreichen Desktopsystemen (KDE, Gnome, uvm) unter Linux ist nahezu unüberschaubar. Nach diversen Versuchen mit verschiedensten Plasmoids für KDE als auch Applets für Superkaramba stach ein natives X-Programm aus dieser Menge heraus. Conky besticht von anfang an durch sein unglaubliche Flexibilität, nicht nur was die darstellbaren Informationen anbelangt. Besonders beim Design kann man Conky in jede erdenkbare Form bringen.
Author Archives: Stefan Schwalm - Seiten 27
Conky ein flexibler Systemmonitor für den Linux-Desktop
Multiwebbrowser Testumgebung durch virtualisierte Applikationen
Alle Entwickler, Grafiker und Gestalter die jemals ein größeres Webbasierendes Projekt zu realisieren hatten standen garantiert schon einmal vor dem Problem die Browser-Kompatibilität ihres neuen Webprojektes zu testen. Bei Mozilla Firefox mag dies mit einigen Tricks noch klappen unterschiedliche Versionen parallel auf einen System zu installieren, jedoch dürfte dann in der Regel spätestens beim Internet Explorer damit schluss sein.
Jeder der schon einmal Upgrades oder eine Installation des Internet Explorers vornehmen musste, wird wohl sehr schnell auffallen, wie stark dieser sich in der Regel mit dem Window-Betriebsystem verzahnt. Eine parallele Installation verschiedener Versionen scheint da mit konventionellen Bordmitteln nahezu unmöglich. Doch es gibt sehr einfache Mittel und Wege auf diesem Problem beizukommen.
Jahr-2010-Bug: EC-Karten mit Klebestreifen wiederbeleben ?
Seit ein paar Tagen breiten sich die Nachrichten um einen Jahr-2010-Bug in der Chip-Software von EC-Karten immer weiter aus. Als Symtom zeigt ein Geldautomat eine Fehlermeldung nach Eingabe der PIN-Nummer und bricht den Vorgang mit Ausgabe der EC-Karte ab ! Und wie es scheint tauchen immer mehr Berichte von Kunden verschiedenster Banken auf deren EC-Karten von diesem Bug betroffen sind. Mittlerweile wurde auch bekannt, das nur Karten mit Chips des Herstellers Gemalto betroffen sind. [1],[4]
Feedback