Aktuell macht wieder die Nachricht von einer neuen VLC-Version die Runde durch das Netz. Bislang findet man konkretere Infos nur über das Blog eines VLC-Entwicklers. Aber was man da zu lesen bekommt klingt schon beeindruckend. VLC 1.1.0 soll wesentlich schneller sein und das nicht nur weil nun konsequent eine Hardware-Beschleunigung (DxVA2 unter Windows und VAAPI unter Linux) in vielen Teilen verwendet wird. Auch die Liste der hinzugekommenen Datei-Formate, unterstützten Codecs und Protokolle kann sich sehen lassen.
Archiv nach Kategorien: Software - Seiten 17
VLC 1.1.0 Prerelease – Installation unter Ubuntu
PHP Warning – It is not safe to rely on the system’s timezone settings
Wie es scheint haben die PHP-Maintainer und Entwickler mal wieder mit einer alten Baustelle aufgeräumt und einige Änderungen an den Datumsfunktionen in PHP 5.3.x eingepflegt. Und das bekommt man nach einem Upgrade nun prompt in Form von nervigen Warnings zu spüren, welche die Errorlogs eines Webservers überschwemmen.
PHP Warning: mktime(): It is not safe to rely on the system's timezone settings. Please use the date.timezone setting, the TZ environment variable or the date_default_timezone_set() function. In case you used any of those methods and you are still getting this warning, you most likely misspelled the timezone identifier.
OpenSSH – Remote-Port-Forwarding Bindung an falsche IP
In diesem Artikel vom Januar hatte ich beschrieben wie man einen Remote-Forward-Tunnel via SSH aufbaut, um beispielweise das WebUI eines VMware Servers auf einen anderen Host zu tunneln. Allerdings bin ich aktuell auf einen Fall gestossen, wo ich nach Aufbau des Tunnels nicht auf das getunnelte WebUI zugreifen konnte und das obwohl der Tunnel korrekt lief.
Es stellte sich aber schnell heraus das der openssh-server die getunnelten Ports nur auf die localhost-IP (127.0.0.1) band, anstatt wie erwartet auf die globale IP (0.0.0.0). Überprüfen kann man dies sehr schnell mit dem Commando netstat -tunelp | grep ssh. Wie konnte das passieren ?
Postfix SMTP-Server: SASL-Authentikation über Courier Authlib / Authdaemond
Wenn man unter Linux die recht populäre Courier Software Suite einsetzt, um Email-Benutzer ein Zugriff via POP3 oder IMAP (und beides auch als abgesicherte SSL-Variante) Protokoll zu ermöglichen. Dann liegt es nahe auch den SMTP-Server wie z.B. Postfix an die Benutzer-Authentikation von Courier anzubinden, denn unter Courier lässt sich sehr leicht eine Authentikation gegen eine LDAP oder SQL-Datenbank realisieren.
In der Regel wird Postfix von den aktuellen Linux-Distributionen schon mit authdaemon-Support ausgeliefert. So dass es eigentlich recht einfach sein sollte Postfix mittels SASL-Authentication über Courier den Benutzer das Senden von Mails zu ermöglichen. Dazu benötigt Postfix eine SASL-Config in der Datei /etc/postfix/sasl/smtpd.conf (unter Debian oder Ubuntu-Linux) oder in der Datei /var/lib/sasl2/smtpd.conf (unter RedHat)
Feedback