Archiv nach Schlagworten: Debian - Seiten 2

Mit Linux übers Netzwerk scannen mit HP Multifunktionsdruckern

Vor einiger Zeit ist mir ein HP ColorLaserjet 2840 in die Finger gekommen. Eigentlich ein schönes Gerät (mal vom nicht mehr ganz zeitgemässen Revolver-Trommel-Druckwerk abgesehen). Aber die Treiberunterstützung unter Windows7 ist wirklich grauenhaft, wenn man den Scanner des Druckers im Netzwerkmodus benutzen möchte. Überraschenderweise ergibt sich unter Linux ein völlig anderes Bild. Durch die Hplip ist bestens für Unterstützung über alle Anschlussmöglichkeiten gesorgt.

Weiterlesen »

OpenOffice 3.2.1 bringt Bugfixes und ein überarbeitetes Logo

OpenOfficeOrg 3.2.1 SplashscreenOpenOffice, die bekannteste frei Bürosuite ist nun auf Version 3.2.1 aktualisiert worden. Sie bringt zahlreiche Fehler-verbesserungen und auch ein neues Logo mit sich. Vor allem aber wurden wieder einige kritische Sicherheitslücken  entfernt, was allein Grund genug sein sollte ein bestehende Installation zu updaten. Wer aber auf neue Features hofft wird enttäuscht werden, denn keine einzige neue Funktion findet sich in OpenOffice 3.2.1.  Details zu den Fixes können in den offiziellen Release Notes nachgelesen werden.

Weiterlesen »

PHP Warning – It is not safe to rely on the system’s timezone settings

Wie es scheint haben die PHP-Maintainer und Entwickler mal wieder mit einer alten Baustelle aufgeräumt und einige Änderungen an den Datumsfunktionen in PHP 5.3.x eingepflegt. Und das bekommt man nach einem Upgrade nun prompt in Form von nervigen Warnings zu spüren, welche die Errorlogs eines Webservers überschwemmen.

PHP Warning: mktime(): It is not safe to rely on the system's timezone settings.
Please use the date.timezone setting, the TZ environment variable or the
date_default_timezone_set() function. In case you used any of those methods and
you are still getting this warning, you most likely misspelled the timezone
identifier.

Weiterlesen »

OpenSSH: Probleme nach Update /dev/null is not a character device!

Und wieder mal eine böse Überraschung am Morgen. Nach dem Update des OpenSSH-Paketes auf einem Debian basierenden Server startet OpenSSH plötzlich nicht mehr. Statt dessen kommt folgende Fehlermeldung.

Setting up openssh-server (1:5.3p1:-1)
Restarting OpenBSD Secure Shell Server: sshd: failed!
/dev/null is not a character device!
invoke-rc.d: initscript ssh, action "restart" failed.
dpkg: error processing openssh-server (--configure)
subprocess installed post-installation script returned error exit status 1

Jetzt bloss nicht die aktive SSH-Verbindung verlieren, sonst steht man dumm da, falls man keine Remote-Console besitzt. Wie es scheint tritt das Problem nicht injedemfall bei jedem Debian >5.0 auf, das Problem scheint mit udev, devfs und/oder einer kernel-version in Zusammenhang stehen. Man kann sich aber Gott-sei-Dank sehr leicht behelfen und das Problem beseitigen. Dazu einfach folgende Befehle auf der Console (als root-User) ausführen

Weiterlesen »

Debian/Ubuntu: Control-Infos von DEB-Packages ändern / editieren

Ab und an habe ich nach einem einfachen Weg gesucht die Contol-Informationen von .Deb-Paketen eigenhändig anzupassen. Die Gründe dazu sind vielfältig. Zum einen gibt es öfters mal Bugs in Pakages aus Debian Repositories wie „testing“ oder „unstable“, da möchte man zum Teil nicht Tage oder Wochen auf einen Fixup des Paketes warten. Oder aber es handelt sich um Pakete die man aus Eigencompilaten von modifizierten Sourcen erstellte hat (z.B. Postfix), was mittels checkinstall unglaublich einfach und schnell geht.

Weiterlesen »